Alle Episoden

DAT302 CNIL 🇫🇷 kämpft gegen Dark Patterns bei Cookie-Bannern

DAT302 CNIL 🇫🇷 kämpft gegen Dark Patterns bei Cookie-Bannern

10m 27s

Die französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL geht mit einer «Formal Notice» gegen Dark Patterns bei Cookie-Bannern vor. Was bedeutet dieses Vorgehen und was sind die Auswirkungen auf die Datenschutz-Compliance in ganz Europa?

DAT301 Recht auf Löschung bei Wikipedia

DAT301 Recht auf Löschung bei Wikipedia

13m 31s

Kann man einen Wikipedia-Artikel, den man selbst erstellt hat, gemäss dem Recht auf Löschung wieder löschen lassen?

Andreas und Martin diskutieren über einen Fall aus dem Webinar der Datenschutz-Academy über die Praxis der Datenschutz-Aufsichtsbehörden.

DAT300 Google reCAPTCHA nur noch mit Einwilligung

DAT300 Google reCAPTCHA nur noch mit Einwilligung

15m 20s

Das Bundesverwaltungsgericht in Österreich verlangt für die Verwendung von Google reCAPTCHA die Einwilligung der betroffenen Personen. Wie gelangte das Gericht zu diesem Ergebnis und was sind die Folgen?

DAT299 KI und digitale Ethik (Cornelia Diethelm)

DAT299 KI und digitale Ethik (Cornelia Diethelm)

15m 49s

Martin Steiger im Gespräch mit Spezialgast Cornelia Diethelm: Was beschäftigt aktuell die digitale Ethik? Was kritisiert Cornelia an der KI-Regulierung der EU? Wieso ist ChatGPT keine Suchmaschine? Und was bedeutet die neue Shift-Veranstaltungsreihe von Cornelia?

DAT298 Mit Cookie-Bannern zum Milliarden-Startup? 🦄

DAT298 Mit Cookie-Bannern zum Milliarden-Startup? 🦄

7m 48s

Google beteiligt sich am deutschen Startup Usercentrics, das Cookie-Banner bzw. eine Consent Management Platform (CMP) anbietet. Usercentrics könnte dadurch zum Einhorn bzw. Unicorn 🦄 werden, also einen Wert von einer Milliarde Euro erreichen. Was halten Andreas und Martin davon?

DAT297 Hilfe, die Roboter kommen! (Orlando Budelacci)

DAT297 Hilfe, die Roboter kommen! (Orlando Budelacci)

21m 14s

Spezialgast Prof. Dr. Orlando Budelacci kehrt in die «Datenschutz-Plaudereien» zurück, um mit Martin Steiger über die Folgen von neuen digitalen Assistenten und Robotern wie Friend und Optimus zu sprechen. Ist die Privatsphäre noch zu retten?

DAT296 Wie lebt es sich ohne Konsum von Massenmedien?

DAT296 Wie lebt es sich ohne Konsum von Massenmedien?

13m 55s

Das neue Schreckgespenst der Medienwissenschaft sind die «News-Deprivierten», also Menschen, die Massenmedien kaum oder gar nicht (mehr) konsumieren. Andreas Von Gunten, eigentlich ein News-Junkie, probiert aus, wie sich «News-Deprivation» im Alltag anfühlt und spricht mit Martin Steiger über seinen Selbstversuch.

DAT295 Bluesky, Löschbegehren und Netzpolitik

DAT295 Bluesky, Löschbegehren und Netzpolitik

12m 18s

Andreas und Martin diskutieren nach einer Legal Session der Datenschutz-Academy drei Themen: Wieso ist es sinnvoll, Mitglied der Digitalen Gesellschaft zu werden? Müssen Verantwortliche gegenüber betroffenen Personen die Löschung von Daten beweisen? Und wie sieht der Datenschutz bei Bluesky aus?

DAT294 Zertifizierte Informationssicherheit (Andreas Wisler)

DAT294 Zertifizierte Informationssicherheit (Andreas Wisler)

24m 23s

Spezialgast Andreas Wisler ist Experte für zertifizierte Informationssicherheit. Martin Steiger spricht mit Andreas über Audits, wie sie in der Praxis gefordert werden, und über Standards und Zertifizierungen rund um die Informationssicherheit.

DAT293 Disclaimer im Impressum: Unsinnig oder sogar schädlich?

DAT293 Disclaimer im Impressum: Unsinnig oder sogar schädlich?

10m 14s

Martin Steiger hielt ein kostenloses Webinar über die Impressumspflicht. Ein Thema waren die unsinnigen oder gar schädlichen Disclaimer, die man im Impressum von Websites häufig sieht. Auf Wunsch von Andreas Von Gunten erläutert Martin Steiger als Beispiel, wo das Problem bei Disclaimern zum Urheberrecht liegt.