Alle Episoden

DAT32 Smartphone-Verbot an Schulen (Philippe Wampfler)

DAT32 Smartphone-Verbot an Schulen (Philippe Wampfler)

20m 7s

Wieso ist ein Smartphone-Verbot an Schulen problematisch? Was ist der richtige Umgang mit Smartphone an Schulen?

Martin Steiger spricht mit Spezialgast Philippe Wampfler über die beliebte politische Forderung nach einem Smartphone-Verbot an Schulen und die verwandte Forderung nach einem Social Media-Verbot für Jugendliche.

DAT351 EDÖB verwarnt Bank wegen Missachtung der Auskunftspflicht

DAT351 EDÖB verwarnt Bank wegen Missachtung der Auskunftspflicht

11m 55s

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) verwarnte eine schweizerische Bank wegen Missachtung der Auskunftspflicht. Die Bank hatte Auskunft unvollständig und verspätet erteilt, wie der EDÖB unter Namensnennung der Bank öffentlich mitteilt.

Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren den Fall. Zum Beispiel: Ist der Internet-Pranger sinnvoll? Oder: Was könnten der Bank für strafrechtliche Folgen drohen?

DAT350 Datenschutz-Aufreger 😱

DAT350 Datenschutz-Aufreger 😱

13m 4s

Immer wieder regen sich bei LinkedIn gefühlt fast alle Nutzerinnen während Tagen über das gleiche Datenschutz-Thema auf. Das sorgt für viel Aufmerksamkeit und gewährleistet den gesuchten Dopamin-Kick, aber ist die Aufregung berechtigt?

Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren über geteilte ChatGPT-Chats, über Daten bei Microsoft in der Cloud und über die PR-Kampagne von Proton mit geleakten E-Mail-Adressen von Politikern.

DAT349 Verlässt Proton wirklich die Schweiz?

DAT349 Verlässt Proton wirklich die Schweiz?

13m 19s

Proton verlässt die Schweiz … oder doch nicht? Wie schweizerisch ist Proton überhaupt?

Andreas und Martin diskutieren die Kommunikation und den Widerstand von Proton im Zusammenhang mit der umstrittenen Revision der Verordnung
über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF) in der Schweiz.

DAT347 Wird generative KI in der Schweiz faktisch verboten? (David Rosenthal)

DAT347 Wird generative KI in der Schweiz faktisch verboten? (David Rosenthal)

45m 5s

Ständerätin Petra Gössi (FDP) fordert mit einer Motion, dass «originäre Kreativleistungen» für Angebote generativer KI nur noch mit Einwilligung der Rechteinhaber verwendet werden dürfen. Die Folge wäre ein faktisches Verbot für generative KI in der Schweiz. Mit Spezialgast David Rosenthal diskutiert Martin Steiger die Motion, ihre Folgen und die möglichen Alternativen.

DAT344 Massenüberwachung in der Schweiz (Threema, Peter Szabó, Teil 3)

DAT344 Massenüberwachung in der Schweiz (Threema, Peter Szabó, Teil 3)

16m 31s

Wie muss man sich die geplante Entfernung der Verschlüsselung und die geplante Identifizierung aller Nutzer vorstellen? Was bedeutet die Massenüberwachung aller Menschen für die Gesellschaft? Peter Szabó, Datenschutzberater und Jurist bei Threema in der Schweiz, beantwortet nochmals Fragen von Martin Steiger.

DAT343 Datenhunger bei Sicherheitsbehörden (Threema, Peter Szabó, Teil 2)

DAT343 Datenhunger bei Sicherheitsbehörden (Threema, Peter Szabó, Teil 2)

20m 43s

Wie reagiert Threema auf den Datenhunger der Sicherheitsbehörden? Welche neuen Auskunfts- und Überwachungspflichten drohen Threema in Zukunft? Peter Szabó, Datenschutzberater und Jurist bei Threema in der Schweiz, beantwortet zahlreiche Fragen von Martin Steiger.