
DAT361 Troll unter der Brücke
Ein zweiter Blick auf frühere Themen im Podcast, auch aufgrund von Rückmeldungen aus dem Publikum: Crypto Wars, LanguageTool, Phishing, Proton und Bankgeheimnis, SRG-Halbierungsinitiative und Stimmabdruck.
Ein zweiter Blick auf frühere Themen im Podcast, auch aufgrund von Rückmeldungen aus dem Publikum: Crypto Wars, LanguageTool, Phishing, Proton und Bankgeheimnis, SRG-Halbierungsinitiative und Stimmabdruck.
Andreas und Martin weisen auf das Datenschutz-Festival 2025 hin und diskutieren das Ende von OneLog als Medien-Login. Danach wird das Gespräch «rantig»: Martin ärgert sich über die Migration von Threema auf ein neues Smartphone und Andreas nervt sich über «AI Workslop».
Im Herbst 2024 legte ein «Sabotageakt» den umstrittenen Login- und Tracking-Dienst OneLog der grossen Medienunternehmen in der Schweiz lahm. Martin Steiger fragte den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), was er über OneLog und den «Sabotageakt» weiss. Im Gespräch mit Andreas Von Gunten informiert Martin Steiger über die aktuellen Erkenntnisse, wirft aber auch grundsätzliche Fragen über das Öffentlichkeitsprinzip auf.
Die Cloud-CRM-Anbieterin Salesforce ist gleich von zwei kritischen Sicherheitslücken betroffen. Einmal bildete der Drittdienst Salesloft Drift das Einfallstor, einmal Salesforce-eigene Künstliche Intelligenz. Ist sichere KI mit Blick auf die «Lethal Trifecta» überhaupt möglich?
Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren noch mehr Follow-up zu Themen aus bisherigen Episoden der «Datenschutz-Plaudereien», unter anderem zum digitalen Nachlass, zu IMSI-Catchern (und wie man sie «catchen» kann) und zur Kündigung bei «localsearch».
Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren Follow-up zu Themen aus bisherigen Episoden der «Datenschutz-Plaudereien», unter anderem zum KI-Modell Apertus und Daten der SRG, zum Marketing von Proton und zu Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Raum.
Wer nicht widerspricht, hilft mit seinen Nutzerdaten beim KI-Training von Claude, dem KI-Chatbot von Anthropic – sogar bei den meisten bezahlten Angeboten. Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren, wie Anthropic vorgeht, wie man das KI-Training mit den eigenen Nutzerdaten deaktivieren kann und wieso kleine Unternehmen ein Compliance-Problem haben.
In den USA hat Anthropic dem KI-Training mit geschützten Büchern eine Art Preisschild verpasst: 3'000 Franken. In der Schweiz hingegen wird aufgrund der Motion von FDP-Ständerätin Petra Gössi noch politisch diskutiert, aktuell im Nationalrat. Andreas Von Gunten und Martin Steiger bewerten diese neuen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz.
Die ETH Zürich lancierte gemeinsam mit Partnern das freie KI-Modell Apertus. Was taugt das neue grosse Large Language Modell (LLM) aus der Schweiz? Andreas Von Gunten und Martin Steiger werfen einen ersten Blick auf Apertus: Ist das Glas halb leer oder halb voll?
Wieso ist ein Smartphone-Verbot an Schulen problematisch? Was ist der richtige Umgang mit Smartphone an Schulen?
Martin Steiger spricht mit Spezialgast Philippe Wampfler über die beliebte politische Forderung nach einem Smartphone-Verbot an Schulen und die verwandte Forderung nach einem Social Media-Verbot für Jugendliche.
1/37
Nächste Seite >