Alle Episoden

DAT321 UK vs. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung 🔐

DAT321 UK vs. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung 🔐

9m 37s

Nutzer, die den iCloud-Dienst von Apple im Vereinigten Königreich nutzen, müssen auf den «erweiterten Datenschutz» mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ihre Daten verzichten. Andreas und Martin diskutieren diesen neusten Angriff auf die Privatsphäre der Nutzer.

DAT320 Amerikanischer Blick auf KI (Marcel Neuhäusler)

DAT320 Amerikanischer Blick auf KI (Marcel Neuhäusler)

32m 57s

Spezialgast Marcel Neuhäusler ist ein schweizerischer IT-Pionier, der seit Jahren in den USA lebt und sich intensiv mit KI befasst. Martin Steiger diskutiert mit Marcel Neuhäusler unter anderem über die revolutionäre Bedeutung von Prompting (aber nicht von Prompt Engineering), über KI-Agenten, über KI jenseits von generativer KI, über den neuen Wert von Daten und über die Privatsphäre aus amerikanischer Sicht.

DAT318 Das VBS weiss nicht, wo seine Daten sind … 💾

DAT318 Das VBS weiss nicht, wo seine Daten sind … 💾

7m 55s

«Beim Verteidigungsdepartement VBS gibt es nach wie vor riesige Lücken bei der Datensicherheit», wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) schreibt. Wo liegen die Probleme und unternimmt der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) etwas?

DAT317 Donald Trump vs. Steuern auf digitale Dienstleistungen

DAT317 Donald Trump vs. Steuern auf digitale Dienstleistungen

11m 57s

Der amerikanische Präsident Donald Trump hat den Kampf gegen Digital Services Taxes (DSTs) in andern Ländern erklärt. In der Schweiz gibt es mit der «Netflix-Steuer» eine solche DST und mit der «Link-Steuer», dem Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen, ist eine weitere DST geplant. Kommt es zum Handelskrieg mit den USA aufgrund dieser Subventionen für das Filmschaffen und die Medien in der Schweiz?

DAT316 Private Personen im Datenschutzrecht (Sarah Bischof)

DAT316 Private Personen im Datenschutzrecht (Sarah Bischof)

17m 23s

Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) nennt «private Personen», ohne sie zu definieren. Mit Anwaltskollegin und Spezialgast Sarah Bischof diskutiert Martin Steiger über den Begriff der «privaten Personen». Dabei fragen sich die beiden unter anderem, ob es wirklich beabsichtigt ist, dass Beamte nicht unter die meisten Strafbestimmungen im DSG fallen.

DAT315 Schutz von Überwachungsanlagen vor 5G-Mobilfunk im Kanton Wallis

DAT315 Schutz von Überwachungsanlagen vor 5G-Mobilfunk im Kanton Wallis

12m 14s

Im Grossen Rat, dem Kantonsparlament im Wallis, führte ein Thema aus der ersten Episode der «Datenschutz-Plaudereien» zu einer Interpellation, nämlich die Überwachungsanlagen von Signalhorn und anderen in Leuk, die vor 5G-Mobilfunk geschützt werden. Nach zwei Follow-up-Themen diskutieren Andreas Von Gunten und Martin Steiger über die Interpellation.

DAT312 EDÖB-Empfehlungen zu geheimen Cloud-Verträgen

DAT312 EDÖB-Empfehlungen zu geheimen Cloud-Verträgen

17m 51s

Der EDÖB empfiehlt in drei Schlichtungsverfahren grundsätzlich den Zugang von Martin Steiger zu bislang geheimen Cloud-Verträgen des Bundes mit Alibaba, Amazon Web Services (AWS), IBM, Microsoft und Oracle. Mit Andreas Von Gunten diskutiert Martin Steiger die EDÖB-Empfehlungen und das mögliche weitere Verfahren.