DAT347 Wird generative KI in der Schweiz faktisch verboten? (David Rosenthal)
Shownotes
Weblinks:
Spezialgast David Rosenthal:
- David Rosenthal: Eigene Website / Profil bei VISCHER / Profil bei LinkedIn
- KI-Regulierung als Zwickmühle – am Beispiel der Schweizer Medien (David Rosenthal)
- CLTR 2025: Kreativität und KI: Wie das Urheberrecht dem Wandel begegnen kann (Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum, IGE)
- DAT032 Methode Rosenthal (Datenschutz-Plaudereien)
- DAT088 Cookie-Banner und das neue Datenschutzgesetz (Datenschutz-Plaudereien)
- DAT158 Data Privacy Framework (Datenschutz-Plaudereien)
- DAT273 Outsourcing beim Staat (Datenschutz-Plaudereien)
Motion von Ständerätin Petra Gössi:
- Motion Gössi (24.4596): Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch (Schweizerische Bundesversammlung)
- Diskussion im Ständerat (Amtliches Bulletin)
- Ständerätin Petra Gössi (Schweizerische Bundesversammlung)
- Motion (Parlamentswörterbuch)
- Droht ein faktisches Verbot für generative KI in der Schweiz? (Steiger Legal)
Urheberrecht:
- Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG)
- Werkbegriff (Art. 2 URG)
- Verwendung des Werks (Art. 10 URG)
- Verwendung zum Eigengebrauch (Art. 19 URG)
- Vorübergehende Vervielfältigungen (Art. 24a URG)
- Verwendung von Werken zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung (Art. 24d URG)
- Berichterstattung über aktuelle Ereignisse (Art. 28 URG)
- Training von KI: Was Urheberrecht, Datenschutz & Co. erlauben (David Rosenthal)
- Das Training von KI-Sprachmodellen mit fremden Inhalten und Daten aus rechtlicher Sicht (David Rosenthal / Livio Veraldi)
- Aufgabe der Verwertungsgesellschaften (Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum, IGE)
- Leistungsschutz für Medien: Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Bundesrat)
Medien und KI:
- Verlegerverband fordert klare Regeln für den Umgang von KI mit journalistischen Inhalten (Verlegerverband Schweizer Medien)
- Verleger sind gegen KI-Wildwuchs (persoenlich.com)
- Petra Gössi macht den Chatbot-Test: Klaut sich die KI ihre Inhalte aus Zeitungen zusammen? (Neue Zürcher Zeitung, NZZ)
- Die KI-Modelle beklauen die Medien — Fehlender Faktencheck der NZZ (dnip.ch)
- NZZ erfindet «Datenklau» durch Perplexity AI beim «Einsiedler Anzeiger» (Steiger Legal)
- DAT303 Nein, Perplexity AI klaute keinen Paywall-Artikel beim «Einsiedler Anzeiger» (Datenschutz-Plaudereien)
- How AI bots quietly dismantle paywalls via web search (Digital Digging)
- What is «Google Zero» and what could it mean for the web? (NPR)
- Can Performant LLMs Be Ethical? Quantifying the Impact of Web Crawling Opt-Outs (Dongyang Fan et al.)
- Journalismus-Krise: Steht das Schlimmste wegen KI erst bevor? (Republik)
KI-Standort Schweiz:
- Künstliche Intelligenz: Zürich bekommt ein eigenes KI-Festival und etabliert sich weiter als Tech-Stadt (Tages-Anzeiger)
- Darum wird Zürich zum AI-Mekka (Blick)
- Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft (ETH Zürich)
- Wie in der Schweiz an der Konkurrenz zu ChatGPT getüftelt wird (Schweizer Radio und Fernsehen, SRF)
- Wie 4000 «Toaster» gerade das helvetische KI-Hirn anheizen (Blick, «Prompt Zero»)
Gefallen Dir die «Datenschutz-Plaudereien»?
Wir freuen uns über Deine Bewertung, Deinen Kommentar oder Deine Rückmeldung! 🙏🏻
Über die «Datenschutz-Plaudereien»
Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz und verwandte Themen.
Impressum: https://www.datenschutzpartner.ch/impressum/
Neuer Kommentar