
DAT325 Plattform-Regulierung und sonstiger Follow-up
Follow-up mit folgenden Themen in der Diskussion von Andreas und Martin: Keine Plattform-Regulierung in der Schweiz, Missbrauch von Polizeidaten, Erfahrungen mit der KI-Podcast-App Snipd.
Follow-up mit folgenden Themen in der Diskussion von Andreas und Martin: Keine Plattform-Regulierung in der Schweiz, Missbrauch von Polizeidaten, Erfahrungen mit der KI-Podcast-App Snipd.
Andreas und Martin diskutieren ein neues Bundesgerichtsurteil, das die Hürden für die Siegelung von Daten auf einem beschlagnahmten Smartphone erhöht. Was muss man über das Urteil wissen und wieso ist der direkte Schutz der Daten letztlich wichtiger als die Möglichkeit zur Siegelung?
Wieso verwendeten amerikanische Beamte die Messaging-App Signal? Wie sicher ist Signal? Wieso wurde ein Journalist zur Signal-Gruppe eingeladen? Anderes gesagt: Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren Signalgate.
Welchen Überwachungspflichten unterliegt Proton in der Schweiz? Was gilt für Proton Mail, Proton VPN und Proton Drive? Dazu erteilt Proton keine Auskunft. Andreas und Martin diskutieren über Proton als Online-Anbieterin im schweizerischen Überwachungsstaat.
Nutzer, die den iCloud-Dienst von Apple im Vereinigten Königreich nutzen, müssen auf den «erweiterten Datenschutz» mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ihre Daten verzichten. Andreas und Martin diskutieren diesen neusten Angriff auf die Privatsphäre der Nutzer.
Spezialgast Marcel Neuhäusler ist ein schweizerischer IT-Pionier, der seit Jahren in den USA lebt und sich intensiv mit KI befasst. Martin Steiger diskutiert mit Marcel Neuhäusler unter anderem über die revolutionäre Bedeutung von Prompting (aber nicht von Prompt Engineering), über KI-Agenten, über KI jenseits von generativer KI, über den neuen Wert von Daten und über die Privatsphäre aus amerikanischer Sicht.
Wer den Sprachassistenten Echo von Amazon nutzt, hat ab dem 28. März 2025 allenfalls ein Problem: Ab diesem Tag ist es nicht mehr möglich, das Speichern aller Eingaben gegenüber Alexa in der Cloud bei Amazon zu verhindern.
«Beim Verteidigungsdepartement VBS gibt es nach wie vor riesige Lücken bei der Datensicherheit», wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) schreibt. Wo liegen die Probleme und unternimmt der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) etwas?
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat den Kampf gegen Digital Services Taxes (DSTs) in andern Ländern erklärt. In der Schweiz gibt es mit der «Netflix-Steuer» eine solche DST und mit der «Link-Steuer», dem Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen, ist eine weitere DST geplant. Kommt es zum Handelskrieg mit den USA aufgrund dieser Subventionen für das Filmschaffen und die Medien in der Schweiz?
Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) nennt «private Personen», ohne sie zu definieren. Mit Anwaltskollegin und Spezialgast Sarah Bischof diskutiert Martin Steiger über den Begriff der «privaten Personen». Dabei fragen sich die beiden unter anderem, ob es wirklich beabsichtigt ist, dass Beamte nicht unter die meisten Strafbestimmungen im DSG fallen.