
Alle Episoden


DAT253 Urteil: Bundesgericht legalisiert Chatkontrolle
Das Bundesgericht hat die anlasslose und verdachtsunabhängige Massenüberwachung bei Instagram und anderen Plattformen legalisiert, sogar mit Umweg über die USA. Martin berichtet Andreas von diesem bemerkenswerten Urteil zur Chatkontrolle, also zur Echtzeit-Überwachung der Inhalte von Chats von Nutzern in der Schweiz.

DAT252 Smartphone: Polizei darf zum Entsperren mit Fingerabdruck zwingen 🇺🇸
In den USA hat ein Gericht geurteilt, dass die Polizei eine beschuldigte Person zwingen durfte, sein Smartphone mittels Fingerabdruck zu entsperren. Was bedeutet das für die Schweiz? Wie können sich Nutzer:innen schützen?

DAT251 Wie unabhängig ist der EDÖB? (Sven Kohlmeier, Teil 2)
Spezialgast Sven Kohlmeier besuchte einen Vortrag des EDÖB und stellte unter anderem fest, dass dieser einen Fokus auf Behörden in der Schweiz setzen möchte. Martin Steiger diskutiert mit Sven Kohlmeier in zwei Teilen über die Durchsetzungsfähigkeit von Datenschutz-Aufsichtsbehörden.

DAT250 Wie durchsetzungsfähig ist der EDÖB? (Sven Kohlmeier, Teil 1)
Spezialgast Sven Kohlmeier besuchte einen Vortrag des EDÖB und stellte unter anderem fest, dass dieser machtlos gegenüber ausländischen Verantwortlichen ist. Martin Steiger diskutiert mit Sven Kohlmeier in zwei Teilen über die Durchsetzungsfähigkeit des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten in der Schweiz gemäss dem neuen Datenschutzgesetz.

DAT249 Berufsgeheimnis, Microsoft 365 und Kontaktangaben in Datenschutzerklärungen
Andreas und Martin diskutieren über drei Themen aus der Legal Session für Kundinnen und Kunden von Cyon, einem bekannten schweizerischen Hoster. Ein Thema ist der Einsatz von Microsoft 365.

DAT248 Tischreservationen, pCloud und Beratung durch den EDÖB
Drei Themen aus der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy nehmen Andreas und Martin nochmals auf. Es geht um Angaben auf dem «Reserviert»-Schild im Restaurant, um den Onlinedienst pCloud und um Beratung durch den EDÖB.

DAT247 Gefährliche Transparenz bei Künstlicher Intelligenz (Follow-up, Teil 2)
Die Forderung nach Transparenz bei KI gilt als Selbstverständlichkeit. Andreas ist anderer Meinung und hält solche Transparenz sogar für gefährlich. Wieso?

DAT246 Identitätsmissbrauch, Grundbuch, Bundesamt für Polizei, … (Follow-up, Teil 1)
Andreas und Martin diskutieren über aktuelle Entwicklungen bei früheren Themen aus den «Datenschutz Plaudereien».

DAT245 Google EU User Consent Policy auch für die Schweiz
Ab dem 31. Juli 2024 gilt die Google EU User Consent Policy auch für die Schweiz. Müssen Website-Betreiber:innen etwas unternehmen?