Alle Episoden

DAT219 Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht (Monika Pfaffinger, Teil 2)

DAT219 Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht (Monika Pfaffinger, Teil 2)

11m 10s

Prof. Dr. Monika Pfaffinger verfasste ihre Habilitation unter dem Titel «Das Recht auf informationellen Systemschutz – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht». Martin Steiger spricht mit Spezialgast Monika Pfaffinger in zwei Teilen über ihre Habilitation und über den Datenschutz im Allgemeinen.

DAT218 Recht auf informationellen Systemschutz (Monika Pfaffinger, Teil 1)

DAT218 Recht auf informationellen Systemschutz (Monika Pfaffinger, Teil 1)

12m 50s

Spezialgast Prof. Dr. Monika Pfaffinger verfasste ihre Habilitation unter dem Titel «Das Recht auf informationellen Systemschutz – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht». Martin Steiger spricht mit Monika Pfaffinger in zwei Teilen über ihre Habilitation und über den Datenschutz im Allgemeinen.

DAT217 Zur Kenntnis genommen und damit auch eingewilligt?

DAT217 Zur Kenntnis genommen und damit auch eingewilligt?

9m 42s

Andreas und Martin nehmen eine anonyme Frage zum Anlass, um zu diskutieren, ob bei Kontaktformularen die Einwilligung in die Datenschutzerklärung abgefragt werden muss. Und welche Bedeutung hat «zur Kenntnis genommen», auch mit Blick auf ein Urteil in Österreich?

DAT216 Alex A. und die Festplatte mit den Nacktbildern

DAT216 Alex A. und die Festplatte mit den Nacktbildern

10m 40s

Nach Follow-up zum Identitätsmissbrauch im Wahlkampf 2023 in der Schweiz diskutieren Andreas und Martin einen bemerkenswerten Fall aus den Medien: Ein Informatiker kaufte beim Fachhändler Fust eine Festplatte und fand zu seiner Überraschung die Daten einer anderen Person.

DAT215 Profiling oder der Berg hat eine Maus geboren

DAT215 Profiling oder der Berg hat eine Maus geboren

10m 53s

Mit dem neuen Datenschutzgesetz (DSG) in der Schweiz wurden Bestimmungen für Profiling und automatisierte Einzelentscheidungen eingeführt. Wie wichtig sind diese Bestimmungen? Was ist bei der praktischen Umsetzung zu erwarten?

DAT214 Fake-Cookie-Banner (DSGVO-Beschwerde, Teil 2)

DAT214 Fake-Cookie-Banner (DSGVO-Beschwerde, Teil 2)

10m 36s

Wieso funktionieren viele Cookie-Banner nicht oder sind nicht rechtskonform? Wieso stecken Google-Dienste in derart vielen Websites drin? Martin Steiger diskutiert die Cookie-Thematik mit Jörg ter Beek und Arthur Ott, den Initianten von dsgvo-beschwerde.de.

DAT213 DSGVO-Beschwerde (Teil 1)

DAT213 DSGVO-Beschwerde (Teil 1)

12m 42s

dsgvo-beschwerde.de ist ein kostenloses Angebot, um Websites auf ihre DSGVO-Konformität zu scannen und bei Bedarf eine Beschwerde an den Website-Betreiber oder die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erstellen. Martin Steiger spricht mit den Initianten Jörg ter Beek und Arthur Ott über das Angebot.

DAT211 Threads: Föderation vs. Moderation

DAT211 Threads: Föderation vs. Moderation

16m 29s

Threads, die Twitter-Alternative von Meta, ist in Europa gestartet. In der Folge nahm die Diskussion über föderierte bzw. offene Social-Media-Plattform erheblich Fahrt auf. Bei Mastodon, eigentlich Teil des offenen Fediverse, wird Threads von vielen Instanzen blockiert. Wie erleben Andreas und Martin den Start von Threads in Europa?

DAT210 Cookies-Selbstverpflichtungsinitiative 🇪🇺

DAT210 Cookies-Selbstverpflichtungsinitiative 🇪🇺

9m 39s

Bislang gilt gemäss europäischer Cookie-Richtlinie: Keine Einwilligung, (fast) keine Cookies. Nun möchte die Europäische Kommission die nervigen Cookie-Banner durch verbesserte Informationen ersetzen. Was ist davon zu halten?