
DAT279 Wer muss namentlich in einer Datenschutzerklärung genannt werden?
Wie und mit welchen Angaben müssen Verantwortliche, der Datenschutzbeauftragte und die EU-Datenschutz-Vertretung in der Datenschutzerklärung erwähnt werden?
Wie und mit welchen Angaben müssen Verantwortliche, der Datenschutzbeauftragte und die EU-Datenschutz-Vertretung in der Datenschutzerklärung erwähnt werden?
Telegram positioniert sich als sichere Messaging-App, ist aber in Wirklichkeit eine Social-Media-Plattform mit vielen unerwünschten Inhalten, die für betroffene Personen und Behörden kaum greifbar ist. Was bedeutet das französische Vorgehen gegen Telegram und dessen Gründer Pawel Durow für die Meinungsfreiheit und mit Blick auf den Überwachungsstaat? Wie konnte ein selbst deklarierter rechtsfreier Raum derart lange unbehelligt bleiben?
Das neue Datenschutzrecht in der Schweiz ist seit dem 1. September 2023 in Kraft, also ziemlich genau ein Jahr. Andreas und Martin ziehen ihr Fazit, auch mit Blick auf die Umsetzung durch KMU und die Qualität von Datenschutzerklärungen.
Was gilt, wenn der elektronische Rechtsverkehr nicht funktioniert, weil eine Plattform nicht verfügbar ist?
Martin Steiger diskutiert mit den Spezialgästen Claudia Schreiber und Daniel Kettiger, wo das Problem beim einschlägigen Art. 26 des neuen Bundesgesetzes über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) liegt und wie die Bestimmung gerettet werden könnte.
Andreas und Martin thematisieren Lob und Kritik aus dem Publikum zu früheren Episoden der «Datenschutz-Plaudereien».
Andreas nimmt Fragen aus der jüngsten Legal Session der Datenschutz-Academy mit Martin nochmals auf. Es geht um das Outsourcing-Rundschreiben der FINMA, um die Sicherheit von gewöhnlicher E-Mail und um die Erwähnung einzelner Dienste in Datenschutzerklärungen.
Im Kanton Zürich steht ein neues Gesetz über digitale Basisdienste zur Diskussion und die Datenschutzbeauftragte hat einen Leitfaden «Microsoft 365 in Gemeinden» herausgegeben. Martin Steiger diskutiert mit Spezialgast David Rosenthal, was Behörden beim Outsourcing beachten müssen und wo die Datenschutz-Aufsichtsbehörden falsch liegen.
Der Firefox-Browser sammelt standardmässig Nutzerdaten, was für Empörung sorgt. Gilt der Firefox-Browser zu Recht als datenschutzfreundlich?
Was bedeutet der AI Act der Europäischen Union, gerade auch aus schweizerischer Sicht?
Andreas und Martin nehmen an einem heissen Tag einige Themen aus einem Webinar der Datenschutzpartner Academy über den AI Act nochmals auf.
Andreas und Martin blicken auf den schweizerischen Fichenskandal in den 1980er-Jahren zurück und ziehen den Vergleich zum heutigen Überwachungsstaat.