
DAT185 Datenschutzerklärungen: Aktualisieren oder neu erstellen?
Datenschutzerklärungen müssten aktuell gehalten werden, sind aber häufig sichtbar veraltet. Was ist der effizienteste Weg, eine Datenschutzerklärung auf den neusten Stand zu bringen?
Datenschutzerklärungen müssten aktuell gehalten werden, sind aber häufig sichtbar veraltet. Was ist der effizienteste Weg, eine Datenschutzerklärung auf den neusten Stand zu bringen?
Beim Outsourcing durch einen Verantwortlichen beginnt eine Kette von Auftragsverarbeiterin, Unter-Auftragsverarbeiterin, Unter-Unter-Auftragsverarbeiterin und so weiter. Andreas hat nach der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy noch Fragen an Martin! 🙋🏻♂️
SVP-Nationalrat Andreas Glarner greift die grüne Nationalrätin Sibel Arslan mit einem Deepfake-Video an. Andreas Von Gunten entdeckt in der Folge – wie viele andere auch –, dass Identitätsmissbrauch seit dem 1. September 2023 ausdrücklich strafbar ist. Gehen die politischen Folgen dieser Angelegenheit über die aktuelle Aufregung hinaus?
Seit einer gefühlten Ewigkeit versuchen die Behörden in der Schweiz, E-Voting einzuführen. Martin und Andreas nehmen einen aktuellen «Republik»-Artikel zum Anlass, über die Probleme von E-Voting für die direkte Demokratie in der Schweiz zu diskutieren.
Martin ist von Twitter zu Bluesky geflüchtet, Andreas ist inzwischen auch bei Bluesky aktiv. Was muss man über die Twitter-Alternative wissen und wieso sollte man Twitter nicht mehr verwenden?
Nach einem Webinar zur Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV) hat Andrea viele Fragen, die Martin gerne beantwortet … 💡
Andreas und Martin nehmen Rückmeldungen zum Anlass, nochmals über die Frage zu diskutieren, ob Arbeitgeber eine Arbeitnehmer-Busse gemäss Datenschutzgesetz (DSG) tatsächlich nicht bezahlen dürfen.
Andreas und Martin nehmen Themen aus früheren Podcast-Episoden nochmals auf, unter anderem: Was läuft in der schweizerischen Legal-Podcast-Szene? Wurde das Hinweisschild für Videoüberwachung wirklich «geklaut»?
USB-Sticks können «böse» sein, aber wie kann man sich vor dieser Gefahr schützen? Martin diskutiert mit Spezialgast Stefan Thöni, wieso Antivirus-Software keinen wirksamen Schutz bietet, im Gegenteil. Aber wie kann man sich sinnvoll schützen?
An einem Vortrag von Martin Steiger über Strafverteidigung im IT-Recht reagierten viele Anwältinnen und Anwälte überrascht auf den Hinweis, dass fremde USB-Sticks den eigenen Computer gefährden können. Aus diesem Anlass sprach Martin mit Spezialgast Stefan Thöni über «böse USB-Sticks».