Alle Episoden

DAT205 Ist IT-Support eine Auftragsverarbeitung?

DAT205 Ist IT-Support eine Auftragsverarbeitung?

14m 0s

Nach Follow-up zur E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt nehmen Andreas und Martin eine Frage der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy nochmals auf: Muss für IT-Support ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen werden?

DAT204 Informationelle Selbstbestimmung (Florent Thouvenin)

DAT204 Informationelle Selbstbestimmung (Florent Thouvenin)

20m 45s

Das deutsche Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 gilt als Geburtsstunde des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Gibt es dieses Grundrecht überhaupt, gerade auch in der Schweiz? Martin Steiger spricht mit Prof. Florent Thouvenin von der Universität Zürich, ob es das Recht auf informationelle Selbstbestimmung überhaupt gibt, gerade auch im schweizerischen Datenschutzrecht.

DAT203 Rechnungsbetrug (E-Mail-Sicherheit, Teil 2)

DAT203 Rechnungsbetrug (E-Mail-Sicherheit, Teil 2)

6m 53s

Wer kommt beim Rechnungsbetrug als Täterschaft in Frage und wie kann man sich schützen? Andreas und Martin diskutieren die Gefahr gefälschter Rechnungen im Geschäftsverkehr.

DAT202 E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr (Teil 1)

DAT202 E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr (Teil 1)

7m 52s

Ein deutsches Gerichtsurteil zeigt, welche Erwartungen an die E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr berechtigt sind – und welche nicht. Anlass für das Urteil war eine gefälschte Rechnung, die per E-Mail zugestellt worden war. Andreas und Martin diskutieren, wie sich das Gericht zu Themen wie Verschlüsselung äusserte.

DAT201 E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt

DAT201 E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt

9m 19s

Im Kanton Basel-Stadt kam es wegen einem «Software-Fehler» zu einer Panne beim E-Voting. Andreas und Martin diskutieren, was das neue E-Voting-Problem bedeutet und wieso sich kaum jemand dafür zu interessieren scheint.

DAT200 Coop und Migros vergolden ihre Kundendaten

DAT200 Coop und Migros vergolden ihre Kundendaten

10m 26s

In den Medien wird immer wieder über den Handel von Coop und Migros mit den Daten ihrer Kundinnen und Kunden berichtet – selbstverständlich immer anonymisiert. In der 200. Folge der «Datenschutz Plaudereien» diskutieren Andreas und Martin, was sie von diesem Datenhandel halten.

DAT199 Ein Jahr ChatGPT und sonstige «Künstliche Intelligenz»

DAT199 Ein Jahr ChatGPT und sonstige «Künstliche Intelligenz»

15m 2s

Am 30. November 2023 wurde ChatGPT ein Jahr alt, jedenfalls die öffentlich zugängliche Version. Bei LinkedIn diskutierten Andreas und Martin aus diesem Anlass live über den Datenschutz im Zusammenhang mit «Künstlicher Intelligenz». Was bedeutet beispielsweise «Datenhoheit» im Zusammenhang mit KI?

DAT198 E-Mail-Datenpannen: Muss man den EDÖB informieren?

DAT198 E-Mail-Datenpannen: Muss man den EDÖB informieren?

8m 32s

Andreas nimmt eine Frage aus einer Legal Session der Datenschutzpartner Academy mit Martin nochmals auf: Muss man den EDÖB informieren, wenn eine E-Mail an die falsche Person geht? Wie ist überhaupt die Rechtslage betreffend Meldung an Datenschutz-Aufsichtsbehörden und Information der betroffenen Personen nach Datenpannen?

DAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung (Viktor Györffy, Teil 3)

DAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung (Viktor Györffy, Teil 3)

10m 40s

Die Digitale Gesellschaft in der Schweiz möchte ihr neues Datenschutz-Konzept mit einer Volksinitiative umsetzen, hofft aber auch auf internationale Resonanz. Rechtsanwalt Viktor Györffy, der am neuen Konzept mitgearbeitet hat, beantwortet Fragen von Martin Steiger.

DAT196 Datenschutz und Schutzziele (Viktor Györffy, Teil 2)

DAT196 Datenschutz und Schutzziele (Viktor Györffy, Teil 2)

12m 24s

Das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz basiert momentan auf sieben Schutzziele. Rechtsanwalt Viktor Györffy, der am neuen Konzept mitgearbeitet hat, beantwortet Fragen von Martin Steiger.