DAT151 Responsible Disclosure (Ethical Hacking, Teil 2)
Shownotes
- Teil 1: Ethical Hacking
- Teil 3: Klimakleber und White-Hat-Hacker
Thematisierte Fragen:
- Wie nutzt das NTC das Rechtsgutachten von Walder Wyss für seine Arbeit?
- Wie sollten unabhängige White-Hat-Hacker vorgehen, um eine Strafbarkeit zu vermeiden?
- Welche Bedeutung hat Responsible Disclosure in strafrechtlicher Hinsicht?
- Was bedeutet die kürzlich erfolgte Warnung des EDÖB an White-Hat-Hacker?
- Ist das Nationales Zentrum für Cybersicherheit der richtige Ort für die Meldung von entdeckten Sicherheitslücken?
- Wie können ethische Hacker an die Öffentlichkeit gehen, wenn überhaupt?
- Wieso passt die strafrechtliche Antragsfrist von 3 Monaten beinahe perfekt zur üblichen Disclosure-Frist von 90 Tagen?
Weblinks:
- Gina Moll (LinkedIn)
- Tobias Castagna (LinkedIn)
- Nationales Testinstitut für Cybersicherheit (NTC)
- Rechtsgutachten «Strafbarkeit von Ethical Hacking» (Nationales Testinstitut für Cybersicherheit)
- Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter veröffentlicht Merkblatt für White-Hat-Hacker (Steiger Legal)
- Merkblatt «White Hat Hacker/innen (WHH): Ihre rechtliche Situation, ihre Risiken und die Rolle des EDÖB» (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter)
- Der Bundesrat und die Kantone legen die neue Nationale Cyberstrategie fest (Bundesrat)
- Nationale Cyberstrategie (Bundesrat)
- Coordinated Vulnerability Disclosure (Nationales Zentrum für Cybersicherheit)
- Antragsfrist (Art. 31 StGB)
- Vulnerability Disclosure Policy (Nationales Testinstitut für Cybersicherheit)
Über die Datenschutz Plaudereien
Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz.
Impressum: https://www.datenschutzpartner.ch/impressum/
Neuer Kommentar