Alle Episoden

DAT289 Missbräuchliche Auskunftsbegehren (Jonas Baeriswyl, Teil 1)

DAT289 Missbräuchliche Auskunftsbegehren (Jonas Baeriswyl, Teil 1)

14m 35s

Das neue Datenschutzgesetz (DSG) in der Schweiz ermöglicht Verantwortlichen, die Auskunft bei missbräuchlichen bzw. offensichtlich unbegründeten Begehren zu verweigern. Martin Steiger diskutiert mit Anwaltskollege Jonas Baeriswyl in zwei Teilen, was für ein Umgang mit Auskunftsbegehren für Verantwortliche und betroffene Personen empfehlenswert ist, gerade auch bei missbräuchlichen Auskunftsbegehren.

DAT288 KI, Verschlüsselung, Video-Überwachung, …

DAT288 KI, Verschlüsselung, Video-Überwachung, …

14m 58s

Andreas und Martin gehen auf Themen aus der jüngsten Legal Session der Datenschutz-Academy ein und kommen auf Themen aus früheren Episoden der Datenschutz-Plaudereien zurück.

DAT286 Did Apple Just Kill Social Apps?

DAT286 Did Apple Just Kill Social Apps?

10m 59s

Mit iOS 18 ermöglicht Apple eine differenzierte Adressbuch-Freigabe. Nutzer:innen müssen nicht mehr das ganze Adressbuch freigeben, um WhatsApp & Co. zu nutzen.

DAT283 Mysteriöser Strafbefehl

DAT283 Mysteriöser Strafbefehl

11m 24s

Ein erster Strafbefehl zum neuen DSG in der Schweiz wurde durch die Digitale Gesellschaft öffentlich bekannt und wirft viele Fragen auf. Finden Andreas und Martin die Antworten?

DAT281 Content-Blocking für mehr Sicherheit

DAT281 Content-Blocking für mehr Sicherheit

10m 50s

Werbung und andere gefährliche Inhalte blockieren beim Surfen im Web: Ja, das ist erlaubt, aber ist es auch vertretbar gegenüber Autor:innen und Medienschaffenden?

DAT280 Priva Score 🚦 (Felix Sühlmann-Faul)

DAT280 Priva Score 🚦 (Felix Sühlmann-Faul)

19m 26s

Spezialgast Felix Sühlmann-Faul hat den Priva Score erfunden. Was ist der Priva Score? Wie kämpft Felix damit gegen den goldenen Käfig des Digitalkapitalismus? Wie können Nutzer:innen den Priva Score praktisch verwenden?