
DAT308 § 22 IDG und andere Neuigkeiten zum Online-Grundbuch
Andreas und Martin diskutieren Neuigkeiten rund um das Online-Grundbuch im Kanton Zürich, vor allem auch mit Blick auf Äusserungen und Rückmeldungen von Datenschutz-Aufsichtsbehörden.
Andreas und Martin diskutieren Neuigkeiten rund um das Online-Grundbuch im Kanton Zürich, vor allem auch mit Blick auf Äusserungen und Rückmeldungen von Datenschutz-Aufsichtsbehörden.
Andreas und Martin diskutieren Follow-up-Themen: Kommt das TikTok-Verbot in den USA? Wieso äussern sie sich manchmal kritisch über den schweizerischen Onlinedienst Proton? Und muss man Personen, über die man redet oder schreibt, vorher anhören?
Still und leise schuf das Obergericht des Kantons Zürich eine Rechtsgrundlage für Eigentumsabfragen im Online-Grundbuch. In diesem Rahmen können Grundeigentümer die Online-Abfrage sperren lassen, was auf Kritik stösst. Was halten Andreas und Martin davon?
Apple vergleicht standardmässig alle Fotos auf iOS-Geräten und auf Macs mit einer eigenen Datenbank, um Sehenswürdigkeiten in den Fotos zu finden. Die Funktion nennt sich «Erweiterte visuelle Suche» bzw. «Enhanced Visual Search». Was wurde aus dem Apple-Slogan, dass auf dem iPhone bleibt, was auf dem iPhone geschieht? Wie kann die neue Funktion deaktiviert werden?
Die Daten von 800'000+ Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern und ihren Besitzern lagen ungenügend geschützt im Internet. Es geht geht um die Marken Audi, Seat, Skoda und VW – auch in der Schweiz. Hacker am 38. Chaos Communication Congress zeigten eindrücklich, wie sich die Daten auswerten lassen, darunter viele Bewegungsdaten. Wer arbeitet beispielsweise beim deutschen Geheimdienst oder wohin führen die Polizei ihre Einsätze? Wer wohnt wo und bringt seine Kinder wohin zur Schule? VW spielt das Datenleck herunter und hat die betroffenen Personen bislang nicht informiert. Andreas und Martin schwanken in ihrer Diskussion zwischen Ärger und Ratlosigkeit.
Die NZZ behauptet in einem Artikel, die KI-basierte Suchmaschine Perplexity habe einen «streng passwortgeschützten» Inhalt der Zeitung «Einsiedler Anzeiger» geklaut. Das ist offensichtlich falsch, wie sich einfach herausfinden lässt. Wieso liefert die NZZ bei diesem Thema keinen Journalismus?
Die französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL geht mit einer «Formal Notice» gegen Dark Patterns bei Cookie-Bannern vor. Was bedeutet dieses Vorgehen und was sind die Auswirkungen auf die Datenschutz-Compliance in ganz Europa?
Kann man einen Wikipedia-Artikel, den man selbst erstellt hat, gemäss dem Recht auf Löschung wieder löschen lassen?
Andreas und Martin diskutieren über einen Fall aus dem Webinar der Datenschutz-Academy über die Praxis der Datenschutz-Aufsichtsbehörden.
Das Bundesverwaltungsgericht in Österreich verlangt für die Verwendung von Google reCAPTCHA die Einwilligung der betroffenen Personen. Wie gelangte das Gericht zu diesem Ergebnis und was sind die Folgen?
Martin Steiger im Gespräch mit Spezialgast Cornelia Diethelm: Was beschäftigt aktuell die digitale Ethik? Was kritisiert Cornelia an der KI-Regulierung der EU? Wieso ist ChatGPT keine Suchmaschine? Und was bedeutet die neue Shift-Veranstaltungsreihe von Cornelia?