
DAT039 Drohnen über dem Swimmingpool
In Frankreich suchen Behörden mit Drohnen nach illegalen Swimmingpools. Wäre das auch in der Schweiz denkbar? Und wie steht es um die Ressourcen der kantonalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden?
In Frankreich suchen Behörden mit Drohnen nach illegalen Swimmingpools. Wäre das auch in der Schweiz denkbar? Und wie steht es um die Ressourcen der kantonalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden?
Der Daten-Export in unsichere Drittstaaten kann mit europäischen Standarddatenschutzklauseln abgesichert werden. Aber was gilt aus schweizerischer Sicht, wenn Online-Dienste und andere Vertragspartner nicht bereit sind, die Schweiz und ihr Datenschutzrecht zu berücksichtigen?
Datenschutz-Aktivist Max Schrems und seine Organisation noyb haben den nervigen Cookie-Bannern den Kampf angesagt. Aktuell trifft es Cookie-Banner, die via «One Trust», einen angeblich professionellen Anbieter, generiert werden. Was halten Andreas und Martin vom Ganzen?
Wer erklärt, E-Mail ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung könne sicher genug sein, riskiert Ärger bei LinkedIn und in den Medien. Andreas und Martin plaudern über ihre Erfahrungen mit E-Mail. Und ja, GPG / PGP zu verwenden, ist schon länger nicht mehr empfehlenswert … 🤫
Andreas und Martin nehmen eine Frage aus der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy nochmals auf: Darf man Google Analytics überhaupt noch einsetzen? Die Frage ist besonders wichtig, wenn man Google Ads einsetzt.
Bei der Flugsicherung Skyguide kleben Passwörter am Bildschirm, wie ein Bild in der HandelsZeitung zeigt. Das Beispiel gibt Andreas und Martin Gelegenheit, über Post-it-Passwörter und die passwortlose Zukunft zu sprechen.
Der Kanton Zürich lanciert den Einsatz von Microsoft 365 in der Verwaltung. Martin Steiger ersuchte das Amt für Informatik um Zugang zu Verträgen und weiteren Unterlagen, so wie es das Öffentlichkeitsprinzip vorsieht. Das Amt für Informatik mochte keine Auskunft erteilen: Man habe Geheimhaltung mit Microsoft vereinbart. Für Diskussionsstoff und eine Überraschung am Schluss ist gesorgt! 💣
David Rosenthal hat eine Methode entwickelt, um das Risiko beim Export von Personendaten in andere Länder zu beurteilen. Im Gespräch mit Martin Steiger erklärt David Rosenthal seine Methode und spricht ausführlich über die Problematik von Risiken im Datenschutzrecht.
In der virtuellen Realität fallen nochmals mehr Personendaten an als in Apps und auf Websites. Andreas hat das Thema bei LinkedIn entdeckt und die Datenschutzerklärung von Oculus Rift gelesen, Martin bleibt gelassen und hält das Metaverse für einen Hype. Wer hat Recht?
Spezialgast Stefan Bauer verfasste seine Masterabeit über die Beweisführung der Zustellung im E-Mail-Verkehr. Im Gespräch mit Martin Steiger verrät Stefan, mit welchen Methoden bewiesen werden kann, dass eine abgesendete E-Mail tatsächlich beim Empfänger angekommen ist. Mit seinen verständlichen Erklärungen liefert Stefan auch IT-Laien viele Tipps für die Praxis.