
DAT079 Dorfladen mit Gesichtserkennung
Die Schweizer Berghilfe rettet Dorfläden, auch durch Selbstbedienung dank Digitalisierung. Aber was bedeutet der Einsatz von Gesichtserkennung und Überwachungskameras?
Die Schweizer Berghilfe rettet Dorfläden, auch durch Selbstbedienung dank Digitalisierung. Aber was bedeutet der Einsatz von Gesichtserkennung und Überwachungskameras?
Viele schweizerische oder europäische Cloud-Anbieter und IT-Unternehmen werden früher oder später in die USA verkauft – mit Auswirkungen auf den Datenschutz. Ein aktuelles Beispiel ist der Zahlungsdienstleister SecurionPay, der von Shift4 übernommen wurde.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz erklärte die Verwendung von Shopify für rechtswidrig. Was halten Andreas und Martin von dieser Angelegenheit, auch von der Reaktion von Shopify selbst?
Andreas und Martin diskutieren Neuigkeiten zu Themen aus früheren Episoden und nehmen Rückmeldungen aus dem Publikum auf.
Google Maps ist neuerdings unter google.com/maps und nicht mehr unter maps.google.com abrufbar. Martin diskutiert mit Spezialgast Marcel Waldvogel, was die Änderung für den Datenschutz und dabei für die Standortdaten bedeutet. Die Anregung für das Thema stammt unter anderem von Martin Rechsteiner.
Im neusten Webinar der Datenschutzpartner Academy thematisierte Martin die Frage, wann welche Daten wieso gelöscht werden müssen. Andreas fragt sich: Kann man überhaupt löschen?
Andreas und Martin besuchten das erste Datenschutz-Festival in der Schweiz. Am Anlass ging es um die Lancierung einer Volksinitiative, welche bei Artikel 13 Absatz 2 der Bundesverfassung die Wörter «gegen Missbrauch» streichen möchte. Worum geht es?
Der Rechtsschutz beim Privacy Shield 2.0 erinnert an Schrödingers Katze: Die betroffenen Personen erfahren nicht, ob ihre Rechte verletzt wurden oder nicht. Sie erfahren auch nicht, ob sie überwacht wurden oder nicht. Was für die USA zu Recht kritisiert werden, kennt die Schweiz allerdings schon länger für ihren eigenen Geheimdienst … 🤫
Der CAS Datenschutzverantwortliche an der ZHAW in Winterthur wird zum 10. Mal durchgeführt. Martin Steiger spricht mit Spezialgast und Studienleiter Dr. Michael Widmer über den CAS.
Die Justizdirektion des Kantons Zürich entsorgte Datenträger während Jahren nicht fachgerecht und versuchte danach, die Angelegenheit unter dem Deckel zu halten. Andreas und Martin diskutieren, was das grosse Datenleck bedeutet, wieso es an Aufklärung und Transparenz fehlt, und ob Regierungsrätin Jaqueline Fehr zurücktreten muss.