Alle Episoden

DAT155 Digitalisierung ohne Europa

DAT155 Digitalisierung ohne Europa

11m 59s

Meta sperrt die Twitter-Alternative Threads mit viel Aufwand für europäische Nutzer:innen: Andreas und Martin diskutieren die europäische Rückständigkeit bei der Digitalisierung.

DAT154 Bearbeitungsverzeichnis mit Risiken

DAT154 Bearbeitungsverzeichnis mit Risiken

8m 22s

Ein Thema im Webinar der Datenschutzpartner Academy zum neuen schweizerischen Datenschutzrecht für deutsche Verantwortliche war das Bearbeitungsverzeichnis: Wer muss gemäss dem neuen Datenschutzgesetz ein solches Verzeichnis führen? Die Antwort ist verwirrend …

DAT153 Super-GAU bei Microsoft 🚨

DAT153 Super-GAU bei Microsoft 🚨

10m 0s

Bei Microsoft standen die Türen sperrangelweit offen – und stehen es allenfalls immer noch. Ein gestohlener Schlüssel führt dazu, dass grosse Teil der Microsoft-Cloud-Infastruktur kompromittiert sind, allenfalls auch alle damit verbundenen Computer. Microsoft gibt immer nur zu, was sich nicht bestreiten lässt, und schafft ansonsten keine Transparenz. Wie beurteilen Andreas und Martin diesen Super-GAU?

DAT152 Klimakleber und White-Hat-Hacker (Ethical Hacking, Teil 3)

DAT152 Klimakleber und White-Hat-Hacker (Ethical Hacking, Teil 3)

9m 22s

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) in der Schweiz sucht dort nach Sicherheitslücken, wo andere nicht hinschauen. Wo liegt die Grenze zur Strafbarkeit bei diesem ethischen Hacking?

In drei Podcast-Episoden führt Martin Steiger eine spannende Diskussion mit den Spezialgästen Gina Moll und Tobias Castana über die rechtlichen Aspekte von ethischem Hacking.

Gina Moll, Rechtsanwältin bei Walder Wyss in Zürich, hat für das NTC ein Rechtsgutachten über Ethical Hacking mitverfasst. Tobias Castana, Leiter Test-Team beim NTC, kennt White-Hat-Hacking aus erster Hand.

DAT151 Responsible Disclosure (Ethical Hacking, Teil 2)

DAT151 Responsible Disclosure (Ethical Hacking, Teil 2)

11m 18s

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) in der Schweiz sucht dort nach Sicherheitslücken, wo andere nicht hinschauen. Wo liegt die Grenze zur Strafbarkeit bei diesem ethischen Hacking?

In drei Podcast-Episoden führt Martin Steiger eine spannende Diskussion mit den Spezialgästen Gina Moll und Tobias Castana über die rechtlichen Aspekte von ethischem Hacking.

Gina Moll, Rechtsanwältin bei Walder Wyss in Zürich, hat für das NTC ein Rechtsgutachten über Ethical Hacking mitverfasst. Tobias Castana, Leiter Test-Team beim NTC, kennt White-Hat-Hacking aus erster Hand.

DAT150 Ethical Hacking ohne Strafbarbarkeit (Gina Moll und Tobias Castagna, Teil 1)

DAT150 Ethical Hacking ohne Strafbarbarkeit (Gina Moll und Tobias Castagna, Teil 1)

14m 7s

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) in der Schweiz sucht dort nach Sicherheitslücken, wo andere nicht hinschauen. Wo liegt die Grenze zur Strafbarkeit bei diesem ethischen Hacking?

In drei Podcast-Episoden führt Martin Steiger eine spannende Diskussion mit den Spezialgästen Gina Moll und Tobias Castana über die rechtlichen Aspekte von ethischem Hacking.

Gina Moll, Rechtsanwältin bei Walder Wyss in Zürich, hat für das NTC ein Rechtsgutachten über Ethical Hacking mitverfasst. Tobias Castana, Leiter Test-Team beim NTC, kennt White-Hat-Hacking aus erster Hand.

DAT149 Legal Session mit 42 Fragen und Antworten

DAT149 Legal Session mit 42 Fragen und Antworten

8m 18s

Andreas nimmt einige Themen aus der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy nochmals auf. Martin hatte dieses Mal 42 Fragen von Mitgliedern zu beantworten und gibt Andreas gerne Auskunft über die gewünschten Themen … 💡

DAT146 Das Netz ist politisch – Teil I

DAT146 Das Netz ist politisch – Teil I

10m 57s

Andreas und Martin arbeiten Follow-up auf, unter anderem zum Buch «Das Netz ist politisch», das kostenlos als PDF erhältlich ist. Weitere Themen sind Hochdeutsch, Kunstfehler in Datenschutzerklärungen und die Serafe AG.