Alle Episoden

DAT209 Follow-up: EDÖB, Impfdaten, informationelle Selbstbestimmung, …

DAT209 Follow-up: EDÖB, Impfdaten, informationelle Selbstbestimmung, …

15m 8s

Andreas und Martin kommen als Follow-up auf die Wiederwahl des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zurück. Weitere Themen sind unter anderem die Rettung der Impfdaten von meinemipfungen.ch, fragwürdige Spendenaufrufe bei Wikipedia und das Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Basel-Stadt.

DAT208 OpenAI: Welche AGB gelten wann und für welche Nutzer?

DAT208 OpenAI: Welche AGB gelten wann und für welche Nutzer?

9m 45s

OpenAI verschob still und leise das Inkrafttreten der neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Konsumenten auf das neue Jahr, wobei die neuen AGB bereits einige Tage in Kraft waren. Soll man bei diesem rechtlichen Chaos die Dienste von OpenAI überhaupt noch nutzen oder direkt zu den Azure OpenAI Services von Microsoft «flüchten»?

DAT207 Mindestangaben (Adrian Bieri, Teil 2)

DAT207 Mindestangaben (Adrian Bieri, Teil 2)

14m 46s

Spezialgast Adrian Bieri diskutiert mit Martin Steiger über die Mindestangaben gegenüber betroffenen Personen gemäss Art. 19 Abs. 2 DSG. Adrian Bieri kennt das Thema insbesondere aufgrund seiner Kommentierung im Orell Füssli-Kommentar zum neuen Datenschutzgesetz.

DAT206 Informationspflicht (Art. 19 Abs. 1 DSG, Adrian Bieri, Teil 1)

DAT206 Informationspflicht (Art. 19 Abs. 1 DSG, Adrian Bieri, Teil 1)

15m 13s

Spezialgast Adrian Bieri diskutiert mit Martin Steiger über die Pflicht zur angemessenen Information der betroffenen Personen gemäss Art. 19 Abs. 1 DSG. Adrian Bieri kennt das Thema insbesondere aufgrund seiner Kommentierung im Orell Füssli-Kommentar zum neuen Datenschutzgesetz.

DAT205 Ist IT-Support eine Auftragsverarbeitung?

DAT205 Ist IT-Support eine Auftragsverarbeitung?

14m 0s

Nach Follow-up zur E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt nehmen Andreas und Martin eine Frage der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy nochmals auf: Muss für IT-Support ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen werden?

DAT204 Informationelle Selbstbestimmung (Florent Thouvenin)

DAT204 Informationelle Selbstbestimmung (Florent Thouvenin)

20m 45s

Das deutsche Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 gilt als Geburtsstunde des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Gibt es dieses Grundrecht überhaupt, gerade auch in der Schweiz? Martin Steiger spricht mit Prof. Florent Thouvenin von der Universität Zürich, ob es das Recht auf informationelle Selbstbestimmung überhaupt gibt, gerade auch im schweizerischen Datenschutzrecht.

DAT203 Rechnungsbetrug (E-Mail-Sicherheit, Teil 2)

DAT203 Rechnungsbetrug (E-Mail-Sicherheit, Teil 2)

6m 53s

Wer kommt beim Rechnungsbetrug als Täterschaft in Frage und wie kann man sich schützen? Andreas und Martin diskutieren die Gefahr gefälschter Rechnungen im Geschäftsverkehr.

DAT202 E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr (Teil 1)

DAT202 E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr (Teil 1)

7m 52s

Ein deutsches Gerichtsurteil zeigt, welche Erwartungen an die E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr berechtigt sind – und welche nicht. Anlass für das Urteil war eine gefälschte Rechnung, die per E-Mail zugestellt worden war. Andreas und Martin diskutieren, wie sich das Gericht zu Themen wie Verschlüsselung äusserte.

DAT201 E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt

DAT201 E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt

9m 19s

Im Kanton Basel-Stadt kam es wegen einem «Software-Fehler» zu einer Panne beim E-Voting. Andreas und Martin diskutieren, was das neue E-Voting-Problem bedeutet und wieso sich kaum jemand dafür zu interessieren scheint.

DAT200 Coop und Migros vergolden ihre Kundendaten

DAT200 Coop und Migros vergolden ihre Kundendaten

10m 26s

In den Medien wird immer wieder über den Handel von Coop und Migros mit den Daten ihrer Kundinnen und Kunden berichtet – selbstverständlich immer anonymisiert. In der 200. Folge der «Datenschutz Plaudereien» diskutieren Andreas und Martin, was sie von diesem Datenhandel halten.